October 25, 2025
October 25, 2025

In der heutigen digitalen Welt ist eine starke Cybersicherheit wichtiger denn je. Da Cyberbedrohungen jedoch immer komplexer werden, besteht ein erheblicher Mangel an Fachkräften im Bereich Cybersicherheit. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, fähige Mitarbeiter zu finden, die Sicherheitsabläufe effektiv abwickeln und auf Bedrohungen reagieren können. An dieser Stelle kommt SecQube ins Spiel. Es bietet eine KI-gestützte Plattform für Microsoft Sentinel, die hilft, die Qualifikationslücke zu schließen. Die Integration mit dem Microsoft Defender-Portal macht die Verwaltung von Sicherheitsaufgaben noch einfacher.
Der innovative Einsatz von KI durch secQube zur Rationalisierung von Sicherheitsabläufen reduziert die Abhängigkeit von Spezialwissen wie KQL-Fachwissen erheblich und hilft so, die Qualifikationslücke zu schließen. Im Mittelpunkt dieser Transformation steht Harvey, der dialogorientierte KI-Bot, der eine kompetentere Reaktion auf Vorfälle ermöglicht. Harvey wurde entwickelt, um Security Operations Centres (SOC) zu unterstützen, indem es komplexe Vorfalluntersuchungen mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung abwickelt, sodass auch weniger erfahrenes Personal komplexe Aufgaben zur Erkennung und Triage von Bedrohungen ausführen kann.
Durch die Interaktion mit Harvey kann das Sicherheitspersonal schnell auf relevante Informationen zugreifen, Hinweise zu möglichen nächsten Schritten erhalten und wichtige Funktionen wie benutzerdefinierte Warnregeln nutzen, wodurch die Lernkurve, die normalerweise mit Cybersicherheitsrollen verbunden ist, effektiv minimiert wird. Dieser dialogorientierte KI-Ansatz beschleunigt nicht nur die Reaktionszeiten bei Vorfällen, sondern verbessert auch die Gesamteffizienz des SOC, indem er Sicherheitsvorfälle aus der Vogelperspektive betrachtet und proaktiv nach Bedrohungen sucht.
Ein wichtiger Bestandteil der Lösung von secQube ist das mehrinstanzenfähige Sicherheitsportal, das das Sicherheitsmanagement für Unternehmen jeder Größe vereinfacht und die Qualifikationslücke schließt. Dieses Portal ist mit integrierten Ticket- und Change-Management-Systemen ausgestattet, die eine nahtlose Zusammenarbeit und Nachverfolgung von Sicherheitsvorfällen und Endpunkten ermöglichen. Diese integrierten Systeme rationalisieren Arbeitsabläufe und stellen sicher, dass Sicherheitsteams Vorfälle von der Erkennung bis zur Behebung verwalten können, ohne zwischen mehreren Tools wechseln zu müssen.
Dieser benutzerorientierte Ansatz erleichtert es den Teams, einen organisierten und effizienten Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass Vorfälle übersehen werden, verringert und die Reaktionsmöglichkeiten verbessert werden. Die mehrinstanzenfähige Architektur stellt sicher, dass Anbieter von Managed Services ihren Kunden mithilfe von Ressourcengruppen skalierbare und anpassbare Lösungen anbieten können, wodurch der Zugang zu erstklassigen Cybersicherheitsressourcen weiter demokratisiert wird. Die Azure-Aktivitätslösung im Portal verbessert die allgemeine Sichtbarkeit und Verwaltung der Sicherheit.
SecQube ist sich bewusst, wie wichtig aktuelle Bedrohungsinformationen sind, und bietet automatisierte Dienste zur Generierung von KQL-Abfragen und zur Bewertung des Schweregrads. Diese Funktion ermöglicht die schnelle Identifizierung und Priorisierung von Bedrohungen, ohne dass fundierte KQL-Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Plattform analysiert riesige Mengen an Sicherheitsdaten, generiert mithilfe eines Azure-Aktivitätsdaten-Connectors präzise Abfragen und bewertet den Schweregrad, sodass sich die Sicherheitsteams auf Bedrohungen mit hoher Priorität konzentrieren können.
Diese Automatisierung ist besonders in Umgebungen von Vorteil, in denen das Personal im Bereich Cybersicherheit begrenzt ist, da sie die Fähigkeiten vorhandener Teams erweitert. SecQube bietet sofortige Einblicke und verwertbare Informationen und stärkt so die Abwehr des Unternehmens vor sich entwickelnden Cyberbedrohungen. Durch automatisierte Playbooks wird die Alarmmüdigkeit verringert und die Reaktionszeit verbessert.
Managed Service Providers (MSPs) spielen eine zentrale Rolle bei der Ausweitung der Cybersicherheitsfunktionen auf verschiedene Organisationen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). SecQube unterstützt MSPs, indem es White-Label-Lösungen anbietet, die an die Anforderungen jedes MSPs gebrandmarkt und angepasst werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es MSPs, ihren Kunden robuste Cybersicherheitsdienste auf Unternehmensebene anzubieten, ohne dass erhebliche Investitionen in spezialisiertes Fachwissen oder Infrastruktur erforderlich sind.
Mit diesen White-Label-Lösungen ermöglicht SecQube MSPs, Qualifikationslücken in der Cybersicherheitslandschaft zu schließen und den Zugang zu hochwertigen Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Branchen zu demokratisieren. MSPs können auch die Cloud-nativen SIEM-Funktionen nutzen, um die Effizienz zu steigern.
Da Sicherheit und Compliance an erster Stelle stehen, lässt sich secQube in Azure Lighthouse integrieren und bietet eine zentrale Sicherheitsüberwachung und -verwaltung. Diese Integration stellt sicher, dass Unternehmen ihre Sicherheitsabläufe unabhängig von geografischen Grenzen effizient überwachen können. Darüber hinaus bietet SecQube Optionen für Datenresidenzen in den USA und der EU, um Bedenken hinsichtlich der Datenhoheit Rechnung zu tragen und die Einhaltung regionaler Vorschriften sicherzustellen.
Die Azure Lighthouse-Integration vereinfacht die Verwaltung von Umgebungen mit mehreren Mandanten und ermöglicht es Unternehmen und MSPs so, ein hohes Maß an Sicherheitsrichtlinien aufrechtzuerhalten. Diese Funktion verbessert auch die Zusammenarbeit und bietet eine einheitliche Plattform für die Sicherheitsüberwachung und die Reaktion auf Vorfälle in allen Mandantenumgebungen innerhalb der Sentinel-Umgebung.
Im Kern zielt secQube darauf ab, Cybersicherheit auf Unternehmensebene durch KI-gestützte Automatisierung und einen benutzerorientierten Ansatz zugänglich und effizient zu machen. Durch den Einsatz von dialogorientierter KI, automatisierten Workflows, fortschrittlichen Bedrohungsschutzlösungen und integrierten Sicherheitsmanagementsystemen begegnet SecQube dem Problem des Fachkräftemangels direkt. Unternehmen können nun ihre bestehenden Mitarbeiter mit Tools ausstatten, die komplexe Prozesse vereinfachen, die Produktivität steigern und die allgemeine Sicherheitslage durch proaktive Suche verbessern.
Durch die Demokratisierung des Zugangs zu fortschrittlichen Cybersicherheitstools stellt secQube sicher, dass sich Unternehmen jeder Größe unabhängig von ihrem internen Fachwissen effektiv vor Cyberbedrohungen schützen können. Da sich Cyberbedrohungen ständig weiterentwickeln, dient die innovative Plattform von SecQube als Leuchtturm für proaktive Sicherheit und fördert eine kollaborative Umgebung, in der KI und menschliches Fachwissen zusammenarbeiten, um digitale Landschaften zu schützen. Funktionen wie benutzerdefinierte Konnektoren und die Möglichkeit, Watchlists zu verwenden, stärken ihre Verteidigungsfähigkeiten weiter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI-gestützten Lösungen von secQube nicht nur die Qualifikationslücke im Bereich Cybersicherheit schließen, sondern auch den Weg für einen innovativeren und widerstandsfähigeren Ansatz zur Reaktion auf Vorfälle ebnen. Mit seinen umfassenden Funktionen, einschließlich Azure-Logik-Apps und kollaborativer KI-Unterstützung, steht SecQube an vorderster Front, wenn es darum geht, Sicherheitsabläufe zu transformieren und anspruchsvolle Cybersicherheit zugänglich, effizient und benutzerfreundlich zu machen. Die Integration mit Tools wie fortschrittlichen SIEM-Informationsmodellen, importierten Bedrohungsinformationen und dem Microsoft-Sicherheits-Copiloten verbessert ihr Wertversprechen weiter.

October 25, 2025

October 25, 2025

October 25, 2025