October 25, 2025
October 25, 2025

In der sich schnell entwickelnden Cybersicherheitslandschaft ist die Bedrohungssuche für Unternehmen, die ihre digitalen Vermögenswerte schützen wollen, zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Das Erlernen der Fähigkeiten, die für eine effektive Bedrohungssuche erforderlich sind, kann jedoch entmutigend sein, insbesondere wenn es um komplexe Abfragesprachen wie Kusto Query Language (KQL) geht. Die KI-gestützte Plattform von SecQube für Microsoft Sentinel zeichnet sich durch die Rationalisierung der Sicherheitsabläufe durch dialogorientierte KI und intelligente Automatisierung aus und schließt so die Qualifikationslücke. Dies vereinfacht die auf Ermittlungen basierenden Suchprozesse, ohne sich stark auf KQL-Fachwissen verlassen zu müssen.
Das Security Operations Center (SOC) steht aufgrund des Umfangs und der Komplexität von Sicherheitsvorfällen häufig vor erheblichen Herausforderungen. Die KI-gesteuerte Sentinel-SOC-Plattform von SecQube integriert Harvey, einen KI-Bot für Konversationen, der entwickelt wurde, um die Untersuchung von Vorfällen zu vereinfachen und verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Harvey revolutioniert die Suche nach Cyberbedrohungen, indem er sofortige, menschenähnliche Interaktionen ermöglicht, um wichtige Zusammenhänge und Einblicke in Sicherheitsvorfälle zu erhalten.
Durch die Nutzung natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) kann Harvey Anfragen verstehen und beantworten, was die Überwachung von Endpunktdaten in Echtzeit erleichtert, ohne dass fundierte Cybersicherheitskenntnisse erforderlich sind. Diese Einfachheit stellt sicher, dass auch Teams mit begrenztem KQL-Fachwissen effektiv an Sicherheitsoperationen teilnehmen können, sodass Cybersicherheit auf Unternehmensebene für alle Unternehmen zugänglich ist.
Die Verwaltung mehrerer Mandanten und ihrer Sicherheitsvorfälle kann für Cybersicherheitsteams zusätzlichen Aufwand bedeuten. Die Plattform von secQube begegnet diesem Problem, indem sie ein mehrmandantenfähiges Sicherheitsportal mit integrierten Ticketing- und Change-Management-Systemen bereitstellt. Diese einheitliche Oberfläche ermöglicht die nahtlose Koordination und Nachverfolgung von Sicherheitsvorfällen zwischen verschiedenen Mandanten und vereinfacht so den SOC-Betrieb.
Die Automatisierung innerhalb des Ticketsystems gewährleistet eine schnelle Erstellung und Lösung von Tickets, reduziert den manuellen Aufwand und beschleunigt die Reaktionszeiten bei Vorfällen. Durch ein intuitives und benutzerfreundliches Design vereint secQube die Leistung eines ausgeklügelten SOC in einer zugänglichen, automatisierten Plattform, die sich ideal für die Verwaltung von Sicherheitsinformationen und die Abwehr von Bedrohungen eignet.
Bedrohungsinformationen in Echtzeit sind für proaktive Sicherheitsmaßnahmen unverzichtbar. Die Threat Intelligence Services von secQube liefern nicht nur umsetzbare Erkenntnisse, sondern automatisieren auch die Generierung von KQL-Abfragen und Schweregradbewertungen. Ausgefeilte Abfragen, die auf die Erkennung potenzieller Bedrohungen zugeschnitten sind, werden automatisch generiert, wodurch die Fähigkeit verbessert wird, Risiken umgehend zu erkennen und zu mindern. Dies führt zu einem umfassenden Überblick über Endgeräte und andere hochwertige Ressourcen.
Darüber hinaus priorisiert die automatische Bewertung des Schweregrads Bedrohungen effektiv und lenkt den Fokus der Sicherheitsanalysten auf die kritischsten Probleme. Diese Effizienz verbessert die Reaktionszeiten und gewährleistet die optimale Nutzung der Cybersicherheitsressourcen. Dadurch wird die Angriffsfläche reduziert und der Schutz vor erheblichen Schäden gewährleistet.
Das Engagement von secQube, Cybersicherheit auf Unternehmensebene zugänglich zu machen, geht über einzelne Organisationen hinaus. Ihre White-Label-Cybersicherheitslösungen ermöglichen es Managed Security Service Providern (MSSPs), erstklassige Sicherheitsdienste unter ihrer Marke anzubieten. Dies erweitert die Reichweite und Wirkung ausgeklügelter Sicherheitsmaßnahmen und stellt sicher, dass MSPs konsistente, qualitativ hochwertige Dienste anbieten können, ohne dass ihre Infrastruktur komplett überarbeitet werden muss.
Darüber hinaus ist SecQube in Azure Lighthouse integriert, was eine sichere, zentrale Sicherheitsüberwachung ermöglicht. Mit Optionen für den Datenspeicherort in den USA und der EU gewährleistet die Plattform die Einhaltung der regionalen Datenschutzbestimmungen und bietet Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern Sicherheit.
Die Qualifikationslücke im Bereich Cybersicherheit ist eine gut dokumentierte Herausforderung, der sich die Plattform von secQube direkt annimmt. Durch die Einbettung von KI-gesteuerten Lösungsprozessen ermöglicht die Plattform Teams, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Fachwissen, komplexe Sicherheitsabläufe kompetent zu verwalten. Die kollaborative KI-Unterstützung stellt sicher, dass weniger erfahrenes Personal durch effektive Lösungen geleitet wird, was im Laufe der Zeit zu einem robusteren und sachkundigeren Security Operations Center (SOC) führt.
Durch kontinuierliches Lernen und Anpassung bewahren die KI-Komponenten der secQube-Plattform die Dynamik von Bedrohungen und Cybersicherheitstrends und stellen sicher, dass die Abwehrmaßnahmen immer aktuell und proaktiv sind. Dazu gehört die Nutzung von nachrichtendienstlicher Jagd, hypothesengestützter Jagd und verschiedener anderer strukturierter Jagden, um sich an die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft anzupassen.
Die Suche nach Bedrohungen muss kein Bereich sein, der Cybersicherheitsexperten vorbehalten ist. Durch den innovativen Einsatz von KI-gestützter Automatisierung transformiert SecQube den Betrieb von Microsoft Sentinel, da keine umfassenden KQL-Kenntnisse erforderlich sind und anspruchsvolle Sicherheitsabläufe für Unternehmen jeder Größe zugänglich sind.
SecQube konzentriert sich auf benutzerorientierte Einfachheit, proaktive Sicherheitsmaßnahmen und kollaborative KI-Unterstützung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Sentinel-Workloads nahtlos zu optimieren. Dies schließt effektiv Kompetenzlücken im Bereich Cybersicherheit und bietet beispiellosen Schutz vor sich entwickelnden Bedrohungen, einschließlich bösartigem Verhalten und Abweichungen vom normalen Verhalten. Das Ergebnis ist ein robustes Sicherheitsniveau, das von Endpunktdaten in Echtzeit und verbesserten Sicherheitserkennungen, die von der Plattform bereitgestellt werden, profitiert.

October 25, 2025

October 25, 2025

October 25, 2025