October 25, 2025
October 25, 2025

In der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft von heute steht der National Health Service (NHS) vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Angesichts immer raffinierter werdender Bedrohungen ist der Bedarf an robusten und effizienten Sicherheitsvorkehrungen größer denn je. Hier kommt die KI-gestützte Plattform von SecQube für Microsoft Sentinel ins Spiel, die darauf ausgelegt ist, Ihre Sicherheitsabläufe unabhängig von Ihren technischen Fähigkeiten zu vereinfachen.
Eines der dringenden Probleme innerhalb der Cybersicherheitsteams des NHS ist die Qualifikationslücke. Oft fehlt den Sicherheitsanalysten das erforderliche Wissen, um Vorfälle effizient zu behandeln, was zu langsameren Reaktionszeiten und erhöhtem Risiko führt. Harvey von SecQube, ein dialogorientierter KI-Bot, ist hier, um dieses Narrativ zu ändern.
Harvey führt die Cybersicherheitsteams des NHS durch jeden Vorfall und bietet Vorschläge in Echtzeit und automatisierte Workflows. Das bedeutet, dass selbst Teammitglieder ohne tiefes KQL-Fachwissen (Kusto Query Language) Bedrohungen effektiv bewältigen können. Harvey automatisiert nicht nur Aufgaben, sondern schult auch Analysten und vermittelt ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um in Zukunft mit ähnlichen Vorfällen umgehen zu können. Diese Integration ist entscheidend für die Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage der NHS-Institutionen. Mit den Fähigkeiten von Harvey und SecQube können Organisationen im Gesundheitswesen sicherstellen, dass ihre Cybersicherheitsmaßnahmen robust und effizient bleiben.
Cybersicherheitsvorfälle können überwältigend sein. Die Vielzahl von Warnmeldungen und potenziellen Fehlalarmen kann echte Bedrohungen verbergen. Hier zeichnet sich Harvey aus. Unser dialogorientierter KI-Bot hilft bei der schnellen Prüfung von Vorfällen und identifiziert und priorisiert Bedrohungen auf der Grundlage ihres Schweregrads und ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Patientendaten.
Mit der KI-gestützten Plattform von secQube wird der Bedarf an manuellen Untersuchungen erheblich reduziert. Harvey automatisiert die ersten Ermittlungsschritte, sammelt relevante Daten und präsentiert sie in einem klaren, umsetzbaren Format. Darüber hinaus beschleunigt sich dieser Prozess mit jeder Interaktion, lernt und passt sich an spezifische organisatorische Bedürfnisse an, wodurch der Prozess zur Gefahrenabwehr verbessert wird. Durch den Einsatz von Defender EDR (Endpoint Detection and Response) werden die Fähigkeiten der Plattform zur Bedrohungserkennung weiter gestärkt.
Der Umstieg auf Microsoft Sentinel war dank des benutzerorientierten Multi-Tenant-Sicherheitsportals von SecQube noch nie so einfach. Diese Plattform lässt sich nahtlos integrieren und bietet eine übersichtliche und unkomplizierte Oberfläche, auf der sich auch Mitarbeiter ohne technische Kenntnisse — wie Ärzte — problemlos zurechtfinden.
Die integrierten Ticketing- und Change-Management-Systeme stellen sicher, dass alle Teamaktivitäten protokolliert, verfolgt und effizient verwaltet werden. Das bedeutet, dass nichts übersehen wird und dass in jeder Phase des Incident-Lebenszyklus die Rechenschaftspflicht gewahrt bleibt, was die Best Practices im Cybersicherheitsmanagement untermauert. Der Einsatz von Identitätsmanagern innerhalb der Benutzeroberfläche gewährleistet einen sicheren Zugriff und eine Identitätsprüfung für alle Benutzer.
SecQube erweitert die Funktionen von Microsoft Sentinel durch die Integration von Bedrohungsinformationen in Echtzeit. Die Plattform generiert und führt automatisch KQL-Abfragen aus und bewertet dabei den Schweregrad jeder Bedrohung. Dies ist von unschätzbarem Wert für Cybersicherheitsteams des NHS, die potenziellen Bedrohungen immer einen Schritt voraus sein müssen, um Patientendaten zu schützen und die Servicekontinuität sicherzustellen.
Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Azure Lighthouse eine robuste Sicherheitsüberwachung, wobei die Daten zu 100% im Vereinigten Königreich gespeichert sind, wodurch die Einhaltung der regionalen Datenschutzbestimmungen gewährleistet wird.
Für Managed Security Service Providers (MSSPs), die NHS-Organisationen unterstützen, bietet SecQube anpassbare White-Label-Cybersicherheitslösungen. Unsere Plattform ermöglicht es MSSPs, Sicherheitsdienste auf Unternehmensebene unter ihrer eigenen Marke anzubieten und so ihr Servicerepertoire zu erweitern, ohne dass umfangreiche Neuinvestitionen erforderlich sind. Die Möglichkeit, die Preise und Workspace-Konfigurationen von Microsoft Sentinel zu nutzen, verleiht ihren Angeboten Flexibilität und Skalierbarkeit.
Schließlich sorgt das serverlose, von Azure gehostete Sicherheitsmanagement von SecQube dafür, dass der Übergang zu Microsoft Sentinel reibungslos und problemlos verläuft. Die Cloud-Infrastruktur von Azure bietet beispiellose Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit und ist damit die perfekte Grundlage für fortschrittliche Sicherheitsabläufe. Die Plattform unterstützt Datenkonnektoren, die die Integration mit anderen Systemen, einschließlich AWS- und GCP-Cloud-Netzwerken, erleichtern und so die Sicherheitslandschaft weiter verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI-gestützte Plattform von SecQube die Umstellung auf Microsoft Sentinel einfach und effektiv macht. Durch die Überbrückung der Qualifikationslücken im Bereich Cybersicherheit, die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Bereitstellung von Bedrohungsinformationen in Echtzeit ermöglicht unsere Lösung den Cybersicherheitsteams des NHS, kritische Gesundheitsdienste zu schützen. Mit Harvey, dem KI-Assistenten, der jeden Schritt begleitet, und einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die den Betrieb vereinfacht, war es noch nie so einfach, erstklassige Cybersicherheit aufrechtzuerhalten. Schützen Sie Ihre NHS-Organisation noch heute mit secQube und genießen Sie die Gewissheit, dass Sie potenziellen Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind.

October 25, 2025

October 25, 2025

October 25, 2025