October 25, 2025
October 25, 2025

In der sich schnell entwickelnden Cybersicherheitslandschaft von heute stehen Managed Security Service Provider (MSSPs) vor zahlreichen Herausforderungen. Sie benötigen effektive Lösungen, um komplexen Bedrohungen zu begegnen und verschiedene Kundensysteme auf verschiedenen Cloud-Plattformen zu verwalten. Um erfolgreich zu sein, benötigen MSSPs robuste Tools, die ihre Arbeit vereinfachen und es ihnen ermöglichen, qualitativ hochwertige Sicherheitsdienste bereitzustellen. SecQube bietet eine innovative KI-gestützte Plattform, die die Nutzung von Microsoft Sentinel bei mehreren Cloud-Anbietern vereinfacht.
SecQube bietet eine bemerkenswerte Funktion: eine KI-gestützte Security Operations Center (SOC) -Plattform, die gut mit Microsoft Sentinel und verschiedenen Cloud-Umgebungen zusammenarbeitet. Im Mittelpunkt dieser Plattform steht Harvey, ein dialogorientierter KI-Bot, der die Untersuchung von Vorfällen transformiert. Harvey hilft Analysten dabei, Vorfälle schnell zu sortieren, ohne fundierte KQL-Kenntnisse (Kusto Query Language) zu benötigen. Dies erleichtert die Lösung von Problemen und ermöglicht es Sicherheitsanalysten, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, anstatt sich mit komplizierten Abfragen zu befassen. Dadurch hilft es, Sicherheitslücken zu schließen und das Risiko von Datenschutzverletzungen zu verringern.
Das Multi-Cloud SOC-Sicherheitsportal von secQube wurde für Managed Service Provider (MSSPs) entwickelt. Es ermöglicht Service Providern, mehrere Kundenumgebungen von einer einzigen Oberfläche aus zu verwalten. Das Portal verfügt über integrierte Ticket- und Change-Management-Systeme, die den Arbeitsablauf verbessern und die Reaktionszeiten verkürzen. Mit diesen Tools können MSSPs Vorfälle schnell beheben und effektiv verwalten. Diese Dokumentation hilft Kunden dabei, detaillierte Berichte zu erhalten, und zeigt den Wert des Service. Dies ist besonders wichtig in einem Multi-Cloud-Setup, bei dem die Einhaltung konsistenter Sicherheitsrichtlinien bei verschiedenen Cloud-Anbietern von entscheidender Bedeutung ist.
Bedrohungsinformationen für mehrere Cloud-Plattformen sind für eine starke Cybersicherheit unerlässlich. SecQube bietet Bedrohungsinformationen in Echtzeit, die die Erstellung von KQL-Abfragen automatisieren und den Schweregrad der Bedrohung bewerten. Diese Automatisierung entlastet Cybersicherheitsteams und ermöglicht es ihnen, Bedrohungen proaktiv zu verwalten, anstatt nur auf Vorfälle zu reagieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI ermöglicht SecQube Managed Security Service Providern (MSSPs), neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein und die digitalen Vermögenswerte ihrer Kunden effektiver zu schützen. Es bietet auch Einblicke in potenzielle Sicherheitsereignisse in Echtzeit und gewährleistet so die Sicherheit mehrerer Cloud-Dienstanbieter.
Für Managed Security Service Providers (MSSPs), die ihr Serviceangebot erweitern möchten, bietet secQube White-Label-Cybersicherheitslösungen über ein Multi-Cloud Security Operations Center (SOC). Auf diese Weise können MSSPs Markendienste anbieten, die gut zu ihren bestehenden Angeboten passen. Dieser Ansatz macht MSSPs nicht nur attraktiver auf dem Markt, sondern fördert auch das Vertrauen der Kunden, indem er ein konsistentes Markenerlebnis bietet. Die Bereitstellung von White-Label-Lösungen kann in einer Multi-Cloud-Umgebung eine intelligente Strategie sein, bei der spezifische Risiken und Kundenbedürfnisse berücksichtigt werden.
Die Plattform von secQube lässt sich in Azure Lighthouse integrieren, sodass Managed Security Service Providers (MSSPs) mehrere Microsoft Sentinel-Workspaces in verschiedenen Mandantenumgebungen verwalten können. Diese Integration bietet Optionen für die Datenspeicherung in den USA und der EU und ermöglicht so die Einhaltung der lokalen Datenschutzgesetze. Diese Funktion ist besonders nützlich für Managed Service Providers (MSSPs) in Regionen mit strengen Anforderungen an den Speicherort von Daten, da sie so sichere Lösungen anbieten können, die den globalen Vorschriften entsprechen. SecQube unterstützt auch Georedundanz, um eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Die Qualifikationslücke im Bereich Cybersicherheit stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. SecQube geht dieses Problem direkt mit KI-gesteuerten Lösungen an. Durch die Automatisierung komplexer Aufgaben und die Bereitstellung klarer Einblicke ermöglicht die Plattform weniger erfahrenen Sicherheitsanalysten, auf Expertenebene zu arbeiten. Dies macht fortgeschrittene Sicherheitskenntnisse einem breiteren Publikum zugänglicher und ermöglicht Managed Security Service Providers (MSSPs), qualitativ hochwertige Dienste bereitzustellen, ohne dass ein großes Team von Spezialisten erforderlich ist. Dieser Ansatz reduziert menschliche Fehler und steigert die betriebliche Effizienz.
Im wettbewerbsintensiven Bereich der Cybersicherheit benötigen Managed Security Service Provider (MSSPs) ein Multi-Cloud Security Operations Center (SOC), das mit den besten Tools ausgestattet ist, um ihre Kunden effektiv zu bedienen. Dies ist besonders wichtig, wenn sie mehrere Cloud-Umgebungen verwalten und mit verschiedenen Cloud-Anbietern zusammenarbeiten. SecQube bietet eine KI-gestützte Plattform, die den Betrieb von Microsoft Sentinel optimiert und verbessert. Sie umfasst eine KI-gestützte SOC-Plattform, ein mehrinstanzenfähiges Sicherheitsportal, Bedrohungsinformationen in Echtzeit und die Azure Lighthouse-Integration. SecQube wurde speziell für MSSPs entwickelt. Durch das Schließen der Qualifikationslücke im Bereich Cybersicherheit und die Automatisierung komplexer Aufgaben ermöglicht SecQube MSSPs die Bereitstellung robuster Cybersicherheitslösungen auf Unternehmensebene. Dadurch wird sichergestellt, dass die digitalen Umgebungen der Kunden sicher und widerstandsfähig gegen anhaltende Bedrohungen bleiben.

October 25, 2025

October 25, 2025

October 25, 2025